Institut für Notfallmedizin
Telefonnummern für medizinische Notfälle
Akute Notfälle und UnfälleTel. 144 (Sanität)
VergiftungsverdachtTel. 145 (Tox-Zentrum)
Telefonzentrale für notfallmässige Überweisungen ins USZTel. +41 44 255 11 11
Notfallmässige Schlaganfall-Überweisungen ins USZ Tel. +41 44 255 50 05
Datenschutz und soziale Netzwerke: Wir möchten Ihre Privatsphäre schützen. Für das Teilen in sozialen Netzwerken klicken Sie bitte oben. Erst dann werden Daten an Dritte übertragen.
Datenschutz beim Versenden: Wir möchten Ihre Privatsphäre schützen. Für das Versenden dieser Seite als E-Mail klicken Sie bitte oben. Erst dann können Daten an Dritte übertragen werden.
Die Onlineberatung bietet mit Ihrem telemedizinischen Dienstleistungsservice eine schnelle, zeit- und ortsunabhängige Beratung zu individuellen Gesundheitsfragen aus allen Fachbereichen der Medizin an. Zur Onlineberatung
Anmeldung und AuskunftTel. +41 44 255 72 40onlineberatung@usz.ch
Verantwortliche KaderärztePD Dr. med. Christiane Brockes. LeitungDr. med. Sabine Schmidt-Weitmann, Stellv. Leitung
SprechzimmerUniversitätsSpital ZürichOnlineberatung SON 12 B4Sonneggstrasse 128091 Zürich
KontaktadresseUniversitätsSpital ZürichKlinische TelemedizinPD Dr. med. Christiane BrockesRämistrasse 1008091 Zürich
Die PICC Teleberatung stellt allen Patientinnen und Patienten mit zentralen Venenkatheter (PICC), sowie deren Pflegefachpersonen und Ärzte eine individuelle, ärztliche Fernberatung zur Verfügung.
SprechzimmerUniversitätsSpital ZürichPICC Teleberatung SON 12 B4Sonneggstrasse 128091 Zürich
Frageformular PICC Teleberatung:Gerne beantworten wir Ihre Fragen rund um den PICC Katheter werktags zu Bürozeiten. Sie können über das Formular alle Ihre Fragen, Anliegen, Unsicherheiten und Probleme im Umgang mit dem PICC Katheter direkt an die Klinische Telemedizin schriftlich stellen. Wir sind bemüht Ihre Fragen innerhalb von 24 Stunden zu beantworten. Weitere Informationen
Ihr Browser unterstützt keine Frames!
Die Anlaufstelle für Patienten ohne Diagnose wird im Rahmen der "Hochspezialisierten Medizin" am Kinderspital Zürich und am Universitätsspital Zürich angeboten. Sie ist eine Einrichtung für Patienten bei denen trotz umfangreicher Abklärungen im Vorfeld keine befriedigende Diagnose gestellt werden konnte. Bitte beachten Sie: die Anlaufstelle für Patienten ohne Diagnose ist nicht für Notfälle geeignet!
Die Anlaufstelle für Patienten ohne Diagnose ist für Sie da, wenn Sie chronische körperliche Beschwerden haben, die durch die bisher erfolgten Untersuchungen und ärztlichen Konsultationen noch keiner Diagnose zugeordnet werden konnten. An die Anlaufstelle für Patienten ohne Diagnose können sich Patienten in jedem Lebensalter wenden. Eltern können Rat für ihre betroffenen Kinder suchen. Auch Ärzte können sich an die Anlaufstelle wenden.
Bitte beachten Sie: Ohne schriftliches Einverständnis des Patienten / Erziehungsberechtigten können wir nicht für Sie aktiv werden!
Kontaktadresse:
Patienten.OhneDiagnose@kispi.uzh.ch
Verantwortliche Ärzte
Prof. Dr. med. Dominik Schaer UniversitätsSpital ZürichKlinik und Poliklinik für Innere MedizinRämistrasse 1008091 Zürich
Prof. Dr.med. Dipl.-Psych. Martina HuemerKinderspital ZürichAbteilung für StoffwechselkrankheitenSteinwiesstr. 748032 Zürich
Wünschen Sie eine Beratung? Bitte gehen Sie wie folgt vor: